Lieder zur Sammlung
Im Eingangslied kommt erstmals im Gottesdienst die Gemeinde „zu Wort“ (TLit 10). Sie greift damit aktiv ins liturgische Geschehen ein. Im gemeinsamen Singen finden die Einzelnen zusammen und konstituieren sich als Gemeinde und Gemeinschaft. Ein vielstimmiger Klangraum entsteht.
Als Eingangslied eignen sich insbesondere Lieder, die dem „Wir“ der Gemeinde Ausdruck geben oder einen weiteren Aspekt der Sammlung aufnehmen (siehe Sammlung). Es kann bspw. die Bitte um die Gegenwart des Geistes formulieren (z.B. RUpl 055) oder eher zur Ruhe und Konzentration einladen. Ein bekannteres Lied mit gemässigtem Tonumfang erleichtert den Einstieg in das gemeinsame Singen.
Grundlagen und Literatur
David Plüss, Wo ereignet sich Gemeinde?, in: Musik und Gottesdienst 69/2015 www.rkv.ch/zeitschrift.
Allgemein zur Liedwahl im Gottesdienst:
Andreas Marti, Lieder wählen, in: ders., Wie klingt reformiert? Arbeiten zu Liturgie und Musik (hrsg. von David Plüss, Katrin Kusmierz und Kirsten Jäger), Zürich 2014.
Auch in: Musik und Gottesdienst 63/2009, zur “Sammlung”: 116 www.rkv.ch,
dazu die Übersicht Kriterien für den Gemeindegesang (A. Marti).