Feiern in Krisensituationen
Not- und Krisensituationen verschlagen uns die Sprache. Und doch gilt es gerade in solchen Momenten – oftmals unter Zeitdruck – Worte zu finden und einen Raum zu bereiten, wo Menschen mit ihrer Trauer, ihrem Entsetzen, ihrer Ratlosigkeit hinkommen können, um Gemeinschaft zu spüren, Halt und Trost zu erfahren. Wo die richtigen Worte zu finden schwerfällt, können Symbole, Rituale oder die Musik neben die Worte treten. (Hinweise zur Bedeutung von Symbolen und Ritualen finden sich in Liturgie Band V, Bestattung, Kapitel 4, und dazu weitere Gebete.)
Notsituationen erfordern ein besonderes Gespür den Betroffenen gegenüber. Es ist aber auch wichtig, die Grenzen der eigenen Belastbarkeit zu kennen. Eine Feier bedarf sorgfältiger Planung und Gestaltung, sowohl was den liturgischen Ablauf, die Sprache als auch die Musik angeht: Oft betrifft sie eine schwierige, vielschichtige, emotional aufgeladene Situation und stösst auf öffentliches und mediales Interesse.
Grundlagen und Literatur
Gottesdienste nach traumatischen Ereignissen (D. Joachim-Storch)
Was brauchen Menschen nach einem grossen traumatischen Ereignis? Überlegungen zur Vorbereitung der Trauerfeier
Trauerfeiern und Gottesdienste nach Katastrophen (Liturgisches Institut Freiburg i.Ue, kath., Arbeitshilfe Nr. 317)
Öffentliche Trauerfeiern für Menschen unterschiedlicher Religionszugehörigkeit. Eine Handreichung
Veröffentlichung des Zentrums für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst, Hildesheim 2016
Jochen Arnold, Öffentliche Liturgien. Gottesdienste und Rituale im gesellschaftlichen Kontext (gottesdienst gemeinsam gestalten, Bd. 30), Leipzig 2018.
Doris Joachim-Storch (Hg.), In grosser Not. Gottesdienste nach traumatischen Ereignissen (Zentrum Verkündigung, Materialbuch 121), Frankfurt/M 2014
Alexander Nikendei, Psychologische Notfallversorgung (PSNV). Praxisbuch Krisenintervention, Edewecht 2012, 370–387.
Doris Joachim-Storch, Raimar Kremer (Hg.), “Tröstet, tröstet …” Seelsorge in der Verkündigung, Verkündigung in der Seelsorge (Zentrums Verkündigung, Materialbuch 113), Frankfurt/M 2010.
Kristian Fechtner, Thomas Klie (Hg.), Riskante Liturgien. Gottesdienste in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit, Stuttgart 2010.
Joachim Müller-Lange, Uwe Rieske, Jutta Unruh (Hg.), Handbuch Notfallseelsorge. Liturgische Vorlagen: Anregungen für ein Verabschiedungsritual im Rahmen der Notfallseelsorge, Edewecht 2001.
Notsituationen, öffentlich und persönlich
Stephanie Witt-Loers, Sterben, Tod und Trauer in der Schule. Eine Orientierungshilfe, Göttingen 2009.
Alexander Nikendei, Psychologische Notfallversorgung (PSNV). Praxisbuch Krisenintervention, Edewecht 2012, 370–387.
Joachim Müller-Lange, Uwe Rieske, Jutta Unruh (Hg.), Handbuch Notfallseelsorge. Liturgische Vorlagen: Anregungen für ein Verabschiedungsritual im Rahmen der Notfallseelsorge, Edewecht 2001.
Friederike Schuppener, Wir bleiben, wenn du gehst. Gebete, Lesungen und Lieder am Sterbebett, Gütersloh 2004
Alexander Nikendei, Psychologische Notfallversorgung (PSNV). Praxisbuch Krisenintervention, Edewecht 2012, 370–387.
Joachim Müller-Lange, Uwe Rieske, Jutta Unruh (Hg.), Handbuch Notfallseelsorge. Liturgische Vorlagen: Anregungen für ein Verabschiedungsritual im Rahmen der Notfallseelsorge, Edewecht 2001.
Friederike Schuppener, Wir bleiben, wenn du gehst. Gebete, Lesungen und Lieder am Sterbebett, Gütersloh 2004
Links
Checkliste zu Katastrophengottesdiensten (Liturgisches Institut Freiburg i.Ue, kath.)
www.reformiert-info.de > Praxis > Gebete
Bei ausserordentlichen Ereignissen werden auf der Website relativ zeitnah Gebete publiziert. Empfehlenswert sind besonders die Gebete von Sylvia Bukowski.
Material für Friedensgebete und -gottesdienste (Liturgisches Institut Fribourg)