Gottesdienst Grunddimensionen
Die Deutschschweizerische Liturgiekommission hatte es sich zur Aufgabe gemacht, zusätzlich zu den bereitgestellten liturgischen Materialien grundsätzliche Themen der Liturgik und des Gottesdienstes aufzuarbeiten. Dabei ist unter der Federführung von Alfred Ehrensperger eine umfassende „Fundamentalliturgik“ entstanden. Diese ergänzt die Darstellung der historischen Entwicklung des reformierten Gottesdienstes (siehe Gottesdienst Geschichte).
Ziel ist es, „dem Phänomen ‚Gottesdienst’ … auf die Spur zu kommen“, so A.Ehrensperger in seinen Vorbemerkungen. Was macht einen Gottesdienst aus? Was kennzeichnet ihn? Anamnese, Epiklese, Bekenntnis, Gebet und die Öffentliche Dimension des Gottesdienstes werden dabei als wesentliche Grunddimensionen jedes liturgischen Feierns in eigenen Beiträgen vertieft.
In weiteren Abschnitten werden Spannungsfelder benannt und einzelne Funktionen des Gottesdienstes reflektiert: sinnstiftendende, seelsorgerliche, ethische und kommunikative Funktionen.
Die in dieser Rubrik versammelten Texte bieten einen reichen Fundus für alle jene, die sich vertieft mit den theologischen Grundlagen des Gottesdienstes auseinandersetzen wollen.
Beachten Sie bitte, dass Zitate nur mit Quellenangabe (URL) erlaubt sind. Für die Reproduktion größerer Teile in gedruckter oder elektronischer Form benötigen Sie eine schriftliche Einwilligung.
Vorbemerkung: Die Aufgabe einer “Fundamentalliturgik” (A.Ehrensperger)
Literatur
David Plüss, Katrin Kusmierz, Matthias Zeindler, Ralph Kunz (Hrsg.), Gottesdienst in der Reformierten Kirche. Einführung und Perspektiven, Zürich 2017
Grunddimensionen
Das merkwürdige Phänomen “Gottesdienst” (A. Ehrensperger)
Gottesdienst als primärer Ausdruck religiösen Selbstverständnisses (A. Ehrensperger)
Der Öffentlichkeitscharakter des Gottesdienstes (A. Ehrenspgerger)
Anamnese: Der Gedächtnischarakter des Gottesdientes (A. Ehrensperger)
Epiklese: Das Bitten um Gottes Gegenwart im Gottesdienst (A. Ehrensperger)
Der Bekenntnischarakter des Gottesdienstes (A. Ehrensperger)
Der Gebetscharakter des Gottesdienstes (A. Ehrensperger)
Konfessionsspezifisches und Konfessionsverbindendes im Gottesdienst (A. Ehrensperger)
Literatur
Thomas Schlag, Der Gottesdienst in öffentlicher Verantwortung, in: David Plüss, Katrin Kusmierz, Matthias Zeindler, Ralph Kunz (Hg.), Gottesdienst in der reformierten Kirche. Einführung und Perspektiven, Zürich 2017, 413–426.
Katrin Kusmierz, Isabelle Noth (Hg.), “… mitten unter ihnen”. Gottesdienste in Institutionen und an Orten öffentlichen Lebens, Zürich 2015.
David Plüss, Katrin Kusmierz, Politischer Gottesdienst?!, Zürich 2014.
Spannungsfelder
Spannungsfelder im Erleben und Gestalten von Gottesdiensten
Weg und Raum als Dimension der Liturgie (A. Ehrensperger)
Von Gott zu den Menschen – von den Menschen zu Gott (A. Ehrensperger)
Funktionen
Die Funktionen einer Liturgie und ihre kirchensoziologischen Hintergründe
Was kann man von einem Gottesdienst erwarten und was nicht? (A. Ehrensperger)
Die Sinn stiftende Funktion des Gottesdienstes (A. Ehrensperger)
Die ethisch-normative Funktion des Gottesdienstes (A. Ehrensperger)
Die seesorgerlich-therapeutische Funktion des Gottesdienstes (A. Ehrensperger)
Die kommunikativen Funktionen der liturgischen Trägerschaft (A. Ehrensperger)
Literatur
Dörte Gebhardt, Bildung, Diakonie, Seelsorge und Gemeindeaufbau. Gegenwarten im reformierten Gottesdienst, in: David Plüss, Katrin Kusmierz, Matthias Zeindler, Ralph Kunz, Gottesdienst in der reformierten Kirche. Einführung und Perspektiven, Zürich 2017, 427–436.
Alex Kurz, Die missionale Dimension des Gottesdienstes, in: David Plüss, Katrin Kusmierz, Matthias Zeindler, Ralph Kunz, Gottesdienst in der reformierten Kirche. Einführung und Perspektiven, Zürich 2017, 437–448.