Ostermorgen und Osterzeit
Literatur
Matthias Zeindler, “Das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden” (2 Kor 5,17). Ostern als Mitte des Kirchenjahrs, in: Matthias Zeindler, David Plüss (Hg.), “In deiner Hand meine Zeiten …” Das Kirchenjahr – reformierte Perspektiven, ökumenische Akzente, Zürich 2018, 113–130.
Siehe auch Einleitung und Materialien zur Osternacht.
Materialien
Abendmahl an Ostern (nach Liturgie Taschenausgabe, Abendmahl I)
Eröffnung für einen Ostergottesdienst (Ch. Münch)
Die Geschichte von den Jüngern in Emmaus verbindet die Mahlfeier mit Ostern und ist neben der Erzählung vom letzten Mahl Jesu eine zweite wichtige Grundlage für die christliche Mahlfeier. Wir stellen hier eine Möglichkeit vor, auf der Basis einer Szenenfolge, wie sie zum Beispiel auf den Mosaiken im Dom von Monreale (Sizilien) dargestellt ist, eine Feier zu gestalten. Da die hierzu ausgewählten Texte recht anspruchsvoll sind, wird auch eine einfachere Variante geboten, die mit Kindern gefeiert werden kann.
Abendmahlsgottesdienst nach Emmaus-Erzählung Lk 24,13–35 (DLK)
Abendmahlsgottesdienst nach Emmaus-Erzählung: Liedreihen
Abendmahlsgottesdienst nach Emmaus-Erzählung – mit und für Kinder (M. Schwander, A. Kellenberger)