Osternacht
Von ihrem Ursprung her ist die Osternachtfeier eine Vigil, eine Nachtwache, die die ganze Nacht dauert und ins Licht des neuen Tages führt. Leichter realisierbar sind zeitlich begrenzte Feiern entweder am frühen Ostermorgen oder am Vorabend. In einer Übersicht (siehe Materialien, erstes Dokument) werden verschiedene Möglichkeiten des Verlaufs dargestellt, wobei die Morgenfeier auch den Abschluss einer (in der Übersicht nicht im Detail ausgeführten) Ganznachtfeier bilden kann.
Zu einzelnen liturgischen Schritten werden bei den Materialien Bausteine angeboten: zu den Lesungen, zum Osterlob, zu weiteren Elementen. Zwei besondere Ganznachtfeiern sind separat aufgeführt, nämlich eine Feier mit Prozession und Stationen außerhalb der Kirche und eine Feier unter dem Titel „Stundenschlag“.
Eine einmal gewählte Grundstruktur sollte in der jeweiligen Gemeinde über mehrere Jahre wiederholt werden, damit sich Vertrautheit mit Abläufen und Elementen bilden kann. Wichtig ist, dass in der Feier selbst und in ihren Beziehungen zu anderen Gottesdiensten vom Beginn der Passionszeit bis Pfingsten die innere Einheit des gesamten Festzyklus zum Ausdruck kommt.
Grundlagen
Materialien
Zeitliche Ordnungen für Ostern (DLK)
Vom Dunkel ins Licht – Ökumenische Osternachtfeier mit Stundenschlag (K. Graf u.a.)
Skizze einer Osternachtfeier auf der Strasse (A. Ehrensperger)
Luzernar – eine Spurensuche (Ch. Münch)
Lesungen in der Osternacht und zugeordnete literarische Texte