Ehe und Partnerschaft
Wenn zwei Menschen sich verbindlich aufeinander einlassen und einen gemeinsamen Weg zusammen beschreiten wollen, so ist dies Grund zur Feier. In der Liebe der beiden Partner wird die Liebe Gottes zu den Menschen sicht- und spürbar. In der Verantwortung, die beide füreinander übernehmen, zeigt sich Gottes Fürsorge für die Schöpfung.
Gleichzeitig wird nicht ausgeblendet, dass das Gelingen von Beziehungen keineswegs gegeben und selbstverständlich ist. Die kirchliche Segensfeier bringt zum Ausdruck, dass Paare von Gott getragen und gesegnet sind.
Wenn die Partner bereits Kinder in die Partnerschaft mit hineinbringen, kann sich auch eine Familiengründungsfeier nahelegen.
Zu Scheidungsritualen verweisen wir auf die Publikation von Andrea Marco Bianca, Scheidungsrituale. Globale Bestandsaufnahme und Perspektiven für eine glaubwürdige Praxis in Kirche und Gesellschaft, Zürich 2015.
„Eine kirchliche Trauung bringt wie jeder Gottesdienst grundlegende Dimensionen zur Geltung: Die anamnetische Dimension verweist auf Gott als Schöpfer des Lebens und Quelle von Liebe und Vergebung und auf die Geistkraft Gottes zur Gestaltung der Zukunft; die epikletische Dimension erbittet Gottes Segen und Beistand; die Dimension des Bekenntnisses stellt das eheliche Versprechen von Treue und Verantwortung in den Rahmen des Glaubens; in der gottesdienstlichen Gemeinschaft manifestiert sich die Einbettung der Ehe in Familie und Gesellschaft. Hingegen ist eine reformierte Trauung weder ein Rechtsakt wie die zivile Trauung noch ein Sakrament wie die Ehe nach katholischem Verständnis.
Konstitutive Elemente eines Traugottesdienstes sind:
- die Verkündigung von Gottes Leben spendender Schöpferkraft und seiner Zuwendung in Jesus Christus
- das Versprechen der Eheleute, ihre Partnerschaft im Licht dieser Zuwendung zu führen
- der Zuspruch von Gottes Segen für die geschlossene Ehe
- die Fürbitte für das Paar, die Familie und für Menschen in unterschiedlichen Beziehungsverhältnissen
- die aktive Beteiligung der Gemeinde am gottesdienstlichen Geschehen.”
(Liturgie Taschenausgabe, Zürich 2011, 71)
Grundlagen und Literatur
Trauung. Hinweise (Liturgie Taschenausgabe)
Handreichung “Trauung von christlich-muslimischen Paaren” (Kirchen BE-JU-SO)
inkl. einiger Materialien
Simone Fopp, Trauung – Spannungsfelder und Segensräume. Empirisch-theologischer Entwurf eines Rituals im Übergang, Stuttgart 2007.
Sabine Müller-Jahn, Der reformierte Traugottesdienst, in: David Plüss et al., Gottesdienst in der reformierten Kirche. Einführung und Perspektiven, Zürich 2017, 298–310.