Verschiedene Kommentarwerke
Andreas Marti: Singen, Feiern, Glauben. Hymnologisches, Liturgisches und Theologisches zum Reformierten Gesangbuch. Reinhardt, Basel 2001. 227 Sn. Erweiterte Buchfassung einer Aufsatzreihe in der Zeitschrift „Musik und Gottesdienst“ (1997–2000), jeweils zu einem der sechs Hauptkapitel des Reformierten Gesangbuchs. Die Lieder sind meist summarisch beschrieben; zu einzelnen finden sich auch ausführlichere Angaben.
Handbuch zum Evangelischen Kirchengesangbuch (HEKG) III,1: Liederkunde. Nrn.1-175. (Hg.: Eberhard Weismann u.a.), Göttingen 1966. III,2: Liederkunde. Nrn.176-394. (Hg. Joachim Stalmann, Johannes Heinrich), Göttingen 1990; Sonderband, Göttingen 1958. Dieses Kommentarwerk bezieht sich auf das vorherige deutsche Kirchengesangbuch von 1950, leistet aber immer noch gute Dienste. Nützlich sind vor allem die detaillierten hymnologischen Nachweise. Zum Auffinden der Lieder ist ein Evangelisches Kirchengesangbuch notwendig, da die Bände kein Register enthalten.
Handbuch zum Evangelischen Gesangbuch (HEG), Teil III, Liederkunde : Bisher erschienen Hefte 1-17 (2000–2013). Ähnliches Konzept wie HEKG. Zum Auffinden der Kommentare ist das Evangelische Gesangbuch (1993) erforderlich. Einige Kommentare sind in mehr oder weniger stark veränderter Fassung in den schweizerischen „Ökumenischen Liederkommentar“ übernommen und umgekehrt.
Hansjakob Becker u.a. (Hg.): Geistliches Wunderhorn. Große deutsche Kirchenlieder. Beck, München 2001. 568 S. Behandelt Kirchenliedklassiker vor allem unter literatur- und kulturgeschichtlichem Aspekt.
Karl Christian Thust: Die Lieder des Evangelischen Gesangbuchs. Kommentar zu Entstehung, Text und Musik. Band I: Kirchenjahr und Gottesdienst (EG 1-269). Kassel 2012, 484 Sn. Vermittelt hymnologische Information aus anderen Kommentarwerken (allerdings häufig nur summarisch belegt), analytische Hinweise zu Inhalt, Sprache und Melodie und Angaben zur Rezeption. Ansgar Franz (Hg.): Kirchenlied im Kirchenjahr. Fünfzig neue und alte Lieder zu den christlichen Festen. Francke, Tübingen/Basel 2002, 679 Sn. Ähnliches Konzept wie das “Wunderhorn”, aber unter Einbezug neuerer Lieder.
Dietrich Meyer: Das neue Lied im Evangelischen Gesangbuch. Lieddichter und Komponisten berichten. Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. 2. Aufl. Düsseldorf 1997. 349 Sn. Das Buch ist nach Personennamen geordnet, bietet aber im Einzelnen häufig auch Informationen zu Liedern.
Wolfgang Heiner: Bekannte Lieder - wie sie entstanden. 2. Aufl., Hänssler, Stuttgart (1981) 1985. 646 Sn. Lieder aus dem pietistischen und freikirchlichen Bereich sowie “geistliche Volkslieder” sind hier vermehrt berücksichtigt. Hymnologische Nachweise sind meist eher spärlich und nicht durchgehend belegt.
Marc Kerling: Heut erstrahlt der Krippe Glanz. Gedanken zu den schönsten Advents- und Weihnachtsliedern. Grünewald, Mainz 2005. 320 Sn. Mehrheitlich Textmeditationen mit wenigen hymnologischen Angaben.
Im Internet aufgebaut wird das Historisch-kritische Liederlexikon, ein Projekt des Deutschen Volksliedarchivs. Es bietet Informationen zu traditionellen und populären Liedern, sowohl weltlichen wie geistlichen.
zum Liederlexikon