Liturgie- und Gesangbuchkonferenz
Was wir tun
Die Liturgie- und Gesangbuchkonferenz der Evangelisch-reformierten Kirchen der deutschsprachigen Schweiz (LGBK) engagiert sich für die Förderung von Liturgie, Kirchenmusik und Gemeindegesang. Sie lanciert Themen, erarbeitet Materialien, organisiert Veranstaltungen und vernetzt Fachleute aus den Kirchen und den Aus- und Weiterbildungsstätten. Die 21 Mitgliedkirchen bringen über die Abgeordnetenversammlung ihre Anliegen ein und finanzieren die Arbeit.
Aktuelle Projekte
Interprofessionelle Liturgiewerkstatt 31. Januar 2026 in Aarau Informationen und Anmeldung
enchanté – gemeinsam singen in der kirche Startseite | enchanté
À table – Abendmahl neu entdecken Alle Ergebnisse des Prozesses
Wie wir organisiert sind

Die LGBK ist als Verein organisiert, dessen 21 Mitgliedskirchen je eine Person in die Abgeordnetenversammlung (AV) delegieren. Die AV ist das oberste Organ des Vereins; sie tagt einmal jährlich und entscheidet über das Budget und weitere Anträge des Vorstands.
Der Vorstand, bestehend aus fünf bis sieben Mitgliedern, hat die strategische Leitung der LGBK inne. Er steht in engem Austausch mit dem Stab, der sich aktuell aus drei angestellten Mitarbeitenden zusammensetzt: Pia Baier (Geschäftsführerin), Christine Oefele (Beauftragte Liturgie und Musik), Andreas Hausammann (Leiter des Projekts enchanté – gemeinsam singen in der kirche).
Im Fachgremium kommen unter der Leitung von Christine Oefele praxiserfahrene Fachpersonen aus Liturgie und Kirchenmusik aus den Mitgliedskirchen und Ausbildungsstätten mehrmals jährlich zusammen. Sie begleiten die Arbeit des Stabs, beraten in fachlichen Fragen und bringen Ideen für Themen und Projekte ein. Arbeitsgruppen haben unterschiedlichen Charakter: Manche werden für ein Projekt (z.B. eine Tagung) ins Leben gerufen, andere bestehen über längere Zeit und widmen sich einem bestimmten Thema.
Schliesslich gibt es noch die Ports: Jede Mitgliedskirche benennt eine Fachperson als Port, die für die inhaltliche Kommunikation in beide Richtungen – aus den Mitgliedskirchen in die LGBK und umgekehrt – zuständig ist. Das jährliche Ports-Treffen dient dem Austausch zwischen Stab und Mitgliedskirchen: Was gibt es aus der LGBK zu berichten, was für die Mitgliedskirchen interessant und hilfreich wäre? Welche Themen sind in der kirchlichen Praxis relevant und sollten von der LGBK aufgenommen werden? Die LGBK pflegt zudem rege Kontakte zu nationalen und internationalen Partnerorganisationen, die auch auf dem Feld von Liturgie, Kirchenmusik und Gemeindegesang tätig sind.